Hierzu gehören alle Produktions-, Montage- und Serviceleistungen der Gesellschaft. Die Sparte Produktion bietet komplexe Lösungen von Produktionsaufträgen im Umfang - Projektierung, Produktionsdokumentation, Produktion, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Garantie- und Nachgarantieservice.
Die Sparte befindet sich in einem modernen Produktionswerk, verfügt über ein erfahrenes Team von Mitarbeitern sowie Produktionsbasis an Fachpersonal. Die qualifizierte Umgang unserer Mitarbeiter, unterstützt durch Erfahrungen, ermöglicht uns, die einzelnen technologischen Prozesse zu optimieren, um minimale Ausführungszeiten unter Einhaltung von hochwertigen Qualität zu erreichen.
Alle Prozesse werden gemäß der Normen ISO 9001:2008, ISO 14001:2004, OHSAS 18001:2007 durchgeführt; im Einklang mit diesen Normen wurde die Gesellschaft ROEZ zertifiziert. Die Vorbereitung und Ausführung von Schweißarbeiten erfolgt laut EN ISO 3834. Erfahrungen mit der Produktion von Anlagen für Kernkraftwerke. Erfahrungen mit der Produktion von Anlagen für Wasserenergetik. Eigene Konstruktionsabteilung. Abteilung für Festigkeits-, Ermüdungs-, seismische und Prozessberechnungen .Erfahrungen im Reverse Engineering
Druckbehälter stehend 



Die gelieferten Druckbehälter sind geschweißte Konstruktionen. Der Mantel besteht aus rund gebogenen Blechen, oben und unten mit gewölbten Böden (z. B. DIN 28 013). Die Stützen für den Behälter gibt es in alternativen Ausführungen in der Anzahl von 3 Stützen (Füße), 4 Stützen, Walzenständer mit Verankerungsflansch (Kapelle), die Füße befinden sich am Mantelrand.
Der Anschluss an Medienleitungen wird durch Muffen gelöst. Die Muffen können wie folgt enden - Vorbereitung für Leitungsanschluss: Muffe mit Flansch, Muffe mit Außen-/Innengewinde, Muffe mit Schräge für die Schweißnaht. Für die Überwachung des Innenraumes kann der Behälter mit einem Einstieg ausgestattet werden.
Den Behälter gibt es in Materialausführungen Kohlenstahl und Edelstahl. Die Oberflächenbehandlung für Materialien aus Kohlenstoff wird nach den Ansprüchen der Umgebung und nach dem Arbeitsmedium im Behälter bestimmt. Zu den üblichen Oberflächenbehandlungen gehören Anstrichsysteme aus Polyurethan, Epoxid, Synthetik. Bei aggressiven Medien kann das Behälterinnere gummiert werden. Rostfreie Stoffe werden gebeizt und passiviert. Andere Anforderungen an die Oberflächenbehandlung besprechen Sie bitte mit unseren Mitarbeitern.
Die Behälter können auf Wunsch auch als widerstandsfähig gegen seismische Ereignisse geliefert werden. Die Planung und Erklärung der seismischen Widerstandsfähigkeit erfolgt vorzugsweise durch Berechnungsmethode. Physische Prüfung ist nach Absprache mit unseren Mitarbeitern möglich.
Arbeitsparameter:
Druck: 0,6 MPa bis 10 MPa
Temperatur: max. 250°C
* höhere Parameter auf Anfrage
Druckebehälter liegend



Die gelieferten Druckbehälter sind geschweißte Konstruktionen. Der Mantel besteht aus rund gebogenen Blechen, an Enden mit gewölbten Böden (z. B. DIN 28 013). Die Stützen für den Behälter sind in der Standard-Ausführung als zwei symmetrisch am Behältermantel angebrachte Sattelstützen konstruiert.
Der Anschluss an Medienleitungen wird durch Muffen gelöst. Die Muffen können wie folgt enden - Vorbereitung für Leitungsanschluss: Muffe mit Flansch, Muffe mit Außen-/Innengewinde, Muffe mit Schräge für die Schweißnaht. Für die Überwachung des Innenraumes kann der Behälter mit einem Einstieg ausgestattet werden.
Den Behälter gibt es in Materialausführungen Kohlenstahl und Edelstahl. Die Oberflächenbehandlung für Materialien aus Kohlenstoff wird nach den Ansprüchen der Umgebung und nach dem Arbeitsmedium im Behälter bestimmt. Zu den üblichen Oberflächenbehandlungen gehören Anstrichsysteme aus Polyurethan, Epoxid, Synthetik. Bei aggressiven Medien kann das Behälterinnere gummiert werden. Rostfreie Stoffe werden gebeizt und passiviert. Andere Anforderungen an die Oberflächenbehandlung besprechen Sie bitte mit unseren Mitarbeitern.
Die Behälter können auf Wunsch auch als widerstandsfähig gegen seismische Ereignisse geliefert werden. Die Planung und Erklärung der seismischen Widerstandsfähigkeit erfolgt vorzugsweise durch Berechnungsmethode. Physische Prüfung ist nach Absprache mit unseren Mitarbeitern möglich.
Arbeitsparameter:
Druck: 0,6 MPa bis 10 MPa
Temperatur: max. 250°C
* höhere Parameter auf Anfrage